Der Flächenschwund, der immer rasantere Klimawandel, das globale Artensterben – mehr Menschen müssen gewonnen werden, aktiv zu werden. In den letzten Jahren sind Fake News ein immer größeres Problem geworden, in allen Bereichen der Gesellschaft. Deshalb ist es umso dringlicher in der breiten Bevölkerung faktenbasiertes Wissen zu etablieren. Deshalb haben wir das Projekt Natur für alle ins Leben gerufen, welches im März 2024 begann.
Von Anfang an stand die Umweltbildung für Kinder im Mittelpunkt. So wurde der Fokus vor allem auf die Präsentation des Vogels des Jahres 2024 (der Kiebitz) in Grundschulen in Stralsund, Greifswald und Ribnitz-Damgarten gelegt. Mit großer Begeisterung lauschten die großen und kleinen Zuhörer den Ausführungen und bestaunten die zwei Plastiken der Kiebitze. Auch die Stunde der Garten- und Wintervögel wurde gut angenommen, so dass damit Menschen für den Artenschutz direkt vor der eigenen Haustür sensibilisiert werden konnten.
Der Tag der erneuerbaren Energie auf dem Alten Markt in Stralsund und auch das Hoffest der Stralsunder Werkstätten, wo sich das Projekt mit einem eigenen Stand präsentieren konnte, bot eine umfassende Möglichkeit zur Information.
Mit Grundschulklassen wurde Müll an den Küsten gesammelt und mit den Kindern wurden Streifzüge durch den Stadtwald unternommen. Für die Erwachsenen gab es Vorträge in Kooperation mit der VHS des LK Vorpommern-Rügen. Themen wie Solidarische Landwirtschaft, Saatgutgewinnung, Bienen, Fledermäuse und die umliegenden Naturschutzgebiete standen hier im Mittelpunkt. Zudem gab es Führungen rund um den Stralsunder Moorteich besonders für Menschen mit Migrationshintergrund, um auch zugewanderten Personen die heimische Tier- und Pflanzenwelt vorzustellen und näherzubringen. Besuche in Seniorenheimen haben das Projekt abgerundet, so dass insgesamt eine bunte Mischung an Aktivitäten im Laufe des Projektes angeboten und umgesetzt werden konnte!